Unser Bildungsangebot


Unser Gymnasium ist eine allgemeinbildende Oberschule mit drei verschiedenen Fachrichtungen:

 

1. Sprachengymnasium / Sprachengymnasium mit Schulschwerpunkt Multimediale Kommunikation

Das Sprachengymnasium vermittelt den Schüler*innen eine fundierte und breitgefächerte Allgemeinbildung und ein vertieftes kulturelles Verständnis. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen moderner Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch oder Russisch oder Spanisch), was sich auch in der Stundenzahl der Sprachenfächer (3-4 Wochenstunden/Fach) niederschlägt. Dabei wird besonderer Wert auf die Erweiterung der Kompetenzen im Bereich der Kommunikation gelegt, welche die Basis für Team- und Kooperationsfähigkeit darstellt. Im Zweit- und Fremdsprachenunterricht erfahren die Schüler*innen außerdem viel über das jeweilige Land, seine Kultur und Lebensart, werden dadurch weltoffener und kritikfähiger und setzen sich auch mit aktuellen Ereignissen in den verschiedenen Sprachen auseinander. Der Lateinunterricht, der einen Zugang zum gemeinsamen Ursprung der europäischen Kulturen bietet, fördert die reflexive Auseinandersetzung mit dem Aufbau einer Sprache. Durch den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie den Philosophieunterricht, der Sinn- und Wertfragen zur Diskussion stellt, bietet das Sprachengymnasium eine breite fachliche Basis. Dies schafft fundierte Kenntnisse und ausgeprägte Kompetenzen in verschiedenen Fachgebieten und bietet deshalb gute Voraussetzungen für weiterführende Studien weltweit, besonders im geisteswissenschaftlichen aber auch im naturwissenschaftlichen Bereich. Durch ihre ausgezeichneten Sprachkenntnisse sind die Schüler*innen auf die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt, welche großen Wert auf solide Sprachbeherrschung und Fremdsprachenkenntnisse legt, bestens vorbereitet. Mögliche Arbeitsfelder nach Absolvierung des Sprachengymnasiums gibt es im touristischen und medialen Bereich, in größeren Firmen mit internationalen Partnern und vieles mehr. Im Sprachengymnasium mit Schulschwerpunkt Multimediale Kommunikation werden die Schüler*innen zudem mit den Möglichkeiten der analogen und digitalen Fotografie vertraut gemacht, und sie beschäftigen sich in Theorie und Praxis mit dem Medium Film.

 

Sprachengymnasium mit Schulschwerpunkt Multimediale Kommunikation: Smart class

Der Unterricht in den Smart-Klassen konzentriert sich auf die bestmögliche Nutzung von Entwicklungen in der digitalen Welt und auf die Arbeit mit zukunftsträchtiger Online-Technologie. Die Schüler*innen arbeiten unabhängig vom Computerraum/vom didaktischen Netz im eigenen Klassenraum mit Laptops. Gearbeitet wird im Internet unter Nutzung des schuleigenen W-Lan. Die Schüler*innen gewinnen große Routine im Umgang mit dem Hilfsmittel Computer. Spezifische Schlüsselkompetenzen, wie sie in den Rahmenrichtlinien vorgesehen sind, werden gefördert und ausgebaut (siehe Konzept Digitalisierung an unserer Schule).

 

2. Realgymnasium

Das Realgymnasium strebt eine ausgewogene Allgemeinbildung an: Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der Mathematik und den Naturwissenschaften. Er befähigt die Schüler*innen, komplexe Wirkungszusammenhänge zu erfassen, darzustellen und deren individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen zu reflektieren. Des Weiteren fördert das Realgymnasium u. a. durch den Lateinunterricht und einen vertiefenden Sprachunterricht den Zugang zum gemeinsamen Ursprung der europäischen Kulturen, ermöglicht durch den Philosophieunterricht und die allgemeinbildenden Fächer die Auseinandersetzung mit Sinn- und Wertefragen und führt damit die Linie der traditionellen Gymnasien weiter. Nach Abschluss des Realgymnasiums sind die Schüler*innen in der Lage, die sie umgebende Realität mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden zu beschreiben, zu analysieren und zu deuten. Sie können in allen Bereichen fachlich begründet und folgerichtig argumentieren und komplexe Sachverhalte interpretieren. Diese Fachrichtung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen unproblematischen Einstieg in die Studien- und Berufswelt.

 

Realgymnasium mit Latein: Smart class

Der Unterricht in den Smart-Klassen konzentriert sich auf die bestmögliche Nutzung von Entwicklungen in der digitalen Welt und auf die Arbeit mit zukunftsträchtiger Online-Technologie. Die Schüler*innen arbeiten unabhängig vom Computerraum/vom didaktischen Netz im eigenen Klassenraum mit Laptops. Gearbeitet wird im Internet unter Nutzung des schuleigenen W-Lan. Die Schüler*innen gewinnen große Routine im Umgang mit dem Hilfsmittel Computer. Spezifische Schlüsselkompetenzen, wie sie in den Rahmenrichtlinien vorgesehen sind, werden gefördert und ausgebaut (siehe Konzept Digitalisierung an unsere Schule).

 

3. Realgymnasium mit Schwerpunkt "Angewandte Naturwissenschaften"

Das Realgymnasium mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften fördert eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften und der Mathematik, deren Erkenntnissen und spezifischen Anwendungsmöglichkeiten im konkreten Experimentieren. Vervollständigt wird diese Fachrichtung durch eine gediegene Ausbildung in den Sprachen und in den allgemeinbildenden Fächern. Sie befähigt die Schüler*innen, komplexe Wirkungszusammenhänge zu erfassen, darzustellen und deren individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen zu reflektieren. Nach Abschluss des Realgymnasiums mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften sind die Schüler*innen in der Lage, mit Hilfe von mathematisch/wissenschaftlichen Methoden und spezifischen Kompetenzen im experimentellen Bereich die sie umgebende Realität zu beschreiben, zu analysieren und zu deuten. Sie können in allen Bereichen fachlich begründet und folgerichtig argumentieren und komplexe Sachverhalte interpretieren. Die erworbenen technischen Kompetenzen befähigen die Schüler*innen besonders für technische Studien und Berufe; durch die breite Allgemeinbildung stehen ihnen aber grundsätzlich alle Wege offen. Das Realgymnasium mit dem Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften bietet den Schülerinnen und Schülern durch den Fokus auf die sogenannten MINT-Fächer, wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Chemie, Physik und Technisch Zeichnen eine fundierte und handlungsorientierte Ausbildung und setzt deutliche Akzente im praktisch-experimentellen Bereich. Um dieser wichtigen Fachrichtung an unserer Schule ein deutliches Profil zu geben und sie für die Jugendlichen attraktiv zu gestalten, sind für sie grundsätzlich folgende Angebote vorgesehen:

 

1. Die Schüler*innen absolvieren in allen Klassenstufen ein mehrtägiges Praktikum zu einem Schwerpunktthema aus dem Bereich der Naturwissenschaften.

2. Der Unterricht wird durch Einladung von Expertinnen und Experten bereichert.

3. Es wird eine verstärkte Zusammenarbeit mit Unternehmen, Dienstleistungsbetrieben und Forschungseinrichtungen angestrebt.


Download
Unsere Fachrichtungen und Stundentafeln
01 Unsere Fachrichtungen und Stundentafe
Adobe Acrobat Dokument 144.4 KB