Das ist mein versteckter Link
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Hier finden Sie verschiedene wichtige Informationen, sowie eine Auswahl von hilfreichen Dokumenten und Formularen, die Ihnen die Organisation des Schulalltags erleichtern.
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Jede Lehrperson bietet ganzjährig eine wöchentliche Einzelsprechstunde an. Die Erziehungsberechtigten müssen sich dafür online zur Sprechstunde anmelden. Dabei erhalten sie sofort eine Übersicht über die noch verfügbaren Termine und können wählen, ob sie den Termin in Präsenz an der Schule oder telefonisch wahrnehmen möchten. Für eine telefonische Sprechstunde muss die Telefonnummer hinterlassen werden, damit die Lehrperson Kontakt aufnehmen kann.
Für alle Schüler*innen der 1. bis 5. Klassen stellt die Schule die Leihbücher, Online-Lizenzen und Arbeitshefte (mit Ausnahme der Wörterbücher) zur Verfügung.
Für alle Schüler*innen der 1. bis 5. Klassen stellt die Schule die Leihbücher, Online-Lizenzen und Arbeitshefte (mit Ausnahme der Wörterbücher) zur Verfügung.
Auflistung der Elternvertreter und Schülervertreter, der Schulrat, die Schlichtungskommission, der Landesbeirat, das Leitungsteam, das Dienstbewertungskomitee
Wir bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem regulären Unterricht, auch Wahlfächer zu besuchen. Die einzelnen Fachgruppen haben ein umfangreiches Angebot erstellt, welches den vielfältigen Interessen, Neigungen, Bedürfnissen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler Rechnung trägt.
Unsere Schule unterbreitet den Schülerinnen und Schülern neben dem regulären Unterricht auch ein reiches Angebot an Förderkursen in allen Fächern. Zielsetzung: Förderkurse sind vor allem für jene Schülerinnen und Schüler gedacht, die in einem oder in mehreren Fächern Schwierigkeiten haben. Selbstverständlich können aber auch alle Schülerinnen und Schüler, die zwar keine akuten Lernprobleme haben, denen aber der in der Klasse behandelte Stoff noch unklar ist, daran teilnehmen. Kursformate: Die Förderkurse finden digital, in Präsenz oder nach Absprache mit der Lehrperson statt. Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, ist es notwendig, dass ihr euch bereits im Vorfeld überlegt, in welchem Bereich jeweils die Schwächen liegen, und mit konkreten Fragen in die Förderkurse kommt. Anmeldung: Jede Lehrperson, die einen Förderkurs anbietet, hat einen Kurs im google-classroom erstellt. Bitte meldet euch spätestens zwei Tage vor dem Beratungstermin mit dem Code, den ihr in der Übersicht findet, zum Förderkurs an. Im jeweiligen classroom findet ihr die Anmeldetabelle als beschreibbares google-docs-Dokument. Zeitraum: Die Förderkurse werden im Zeitraum vom Dienstag, 1. Oktober 2024 und bis Freitag, 30. Mai 2025 angeboten.
Schülerinnen und Schüler, die in Südtirol eine Schule besuchen und aus Studiengründen außerhalb der Familienwohnung untergebracht sind (Heim, privat), können um Studienbeihilfe für das Schuljahr 2024/25 ansuchen. Das Ansuchen kann nur online gestellt werden. Alle weiteren Informationen finden Sie unter Bildungsförderung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol.
Schuljahr 2024/25
Ansuchen für das Schuljahr 2024/25
Informationen zum Ansuchen für das Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25: Erstmalige Bestellung bzw. Verlängerung vom abo+
Die Schülerinnen und Schüler müssen an verschiedenen Tätigkeiten im Bereich „Übergreifende Kompetenzen und Orientierung“ (ÜKO) teilnehmen, um die Berufsorientierung zu fördern und die Eingliederung in die Berufswelt zu erleichtern. Dies ist ab dem Schuljahr 2019/20 eine Voraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberschule. Das Mindestausmaß der Praktika und anderer Tätigkeiten in diesem Zusammenhang beträgt zwei Wochen, diese werden in der 3., 4. und 5. Klasse absolviert.
Anmeldungen für Praktika (= Vereinbarung für das Betriebspraktikum und Formular für den Datenschutz, jeweils vollständig ausgefüllt und unterschrieben) müssen jeweils einen Monat vor Praktikumsbeginn im Sekretariat abgegeben werden.
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Vereinbarung Betrieb
Datenschutz Anlage (Neu 2023)
Richtlinien
Als „Mittelpunktschule“ für den Bezirk Pustertal werden am Sprachen- und Realgymnasium Bruneck neben den Einschreibungen auch die Prüfungen für das Sprachzertifikat PLIDA in Italienisch (Niveau C1 und B2) vorgenommen. Dies gilt nur für Schüler und Schülerinnen.
Termine für das Schuljahr 2024/25:
14.11.2024
19.03.2025
Die Einschreibeformulare erhält man direkt im Sekretariat.
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Alpha Beta Piccadilly ist der offizielle Prüfungssitz (Authorised Exam Centre) des renommierten Cambridge Assessment English in Südtirol. Bei uns an der Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler das entsprechende Anmeldeformular zur Prüfung auf dem Sprachniveau CAE (C1) oder FCE (B2).
– März (Einschreibungen innerhalb Mitte Januar)
– Juni (Einschreibungen innerhalb Mitte März)
– Dezember (Einschreibungen innerhalb Mitte Oktober)
Wie kann man sich anmelden?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
NEU Prüfungen am Computer (in diesem Fall zahlen sie den vollen Preis):
Die Prüfungen am Computer finden in unserem Sitz in Bozen statt. Die KandidatInnen geben die Antworten der schriftlichen Prüfungsteile in ein spezielles Programm am Computer ein. Die mündliche Prüfung findet in Präsenz statt. alpha beta piccadilly stellt die gesamte Ausrüstung für die Prüfung zur Verfügung.
Die Teilnehmenden können:
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Mitteilung Homepage von Cambridge Assessment English
Das Sprachen- und Realgymnasium „Nikolaus Cusanus” ist zertifiziertes Testcenter für den ECDL- Standard. Alle Schüler*innen besuchen Kurse zur Erlangung der Grundkompetenzen im Umgang mit dem Computer.
Jährlich werden Kurse zu folgenden Modulen angeboten:
2. Klasse: Tabellenkalkulation und Textverarbeitung (im FÜL, jeweils 9 Std.)
3. Klasse: Computer-Grundlagen und IT-Security (10 Std.)
3. Klasse: Online-Grundlagen und Online-Zusammenarbeit (10 Std.)
4. Klasse: Präsentation (9 Std.)
Am Ende der einzelnen Kurse stehen die ECDL-Prüfungen. Ein zertifizierter Prüfer, Dr. Christian Lechner, überwacht dabei den Prüfungsablauf. Die Prüfungen finden in elektronischer Form mit dem Prüfungssystem der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) statt.
Die Schüler*innen erfahren unmittelbar nach der Prüfung das Ergebnis.
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
ICDL-Prüfungen im BBZ für die RG-Klassen
Piattaforma online per gestire l'andamento scolastico degli alunni.
Il registro elettronico scolastico è una piattaforma online che permette al docente di inserire i principali dati sull’andamento scolastico dei propri alunni. È inoltre uno strumento utile nel rapporto scuola-famiglia. I genitori, infatti, possono accedere al registro e prendere visione di tutte le informazioni inerenti al rendimento scolastico del proprio figlio. Tramite il registro elettronico possono inoltre essere contattati dalla scuola stessa per eventuali colloqui. Per di più, il registro elettronico ha molti vantaggi anche per gli studenti, i quali possono accedere al registro per vedere tutti i compiti assegnati ed eventuali comunicazioni della scuola, oltre alla possibilità di visionare il proprio rendimento trascritto all’interno del registro online.
Per accedere al servizio è possibile collegarsi al link di seguito indicato.
Josef-Ferrari-Str. 10
CAP
7:45-16:30
Piattaforma online per gestire l’andamento scolastico degli alunni.
31/ago
Accesso al sistema: recupero credenziali. Se le credenziali non sono state ancora fornite dalla segreteria, contattare la segreteria scolastica.
Tel: 0474 – 555150
Email: os-gym.bruneck@schule.suedtirol.it
Per ulteriori informazioni su questo servizio contattare la segreteria.
Piattaforma online per gestire l’andamento scolastico degli alunni.
Il registro elettronico scolastico è una piattaforma online che permette al docente di inserire i principali dati sull’andamento scolastico dei propri alunni.