Ferne Planeten im Visier
Nachdem das Wetter im September kaum eine astronomische Beobachtung zuließ, haben drei Mitglieder der Astrogruppe unserer Schule ein Teleskop in Australien ferngesteuert, um einen Exoplaneten-Transit zu dokumentieren.

Der 300 Lichtjahre entfernte Planet mit dem wohlklingenden Namen TIC 46432937 b zog am Nachmittag des 16. September vor seinem Heimatstern vorbei und sorgte dabei für einen Helligkeitsabfall von etwa 5 Prozent. Diese Mini-Sonnenfinsterniss konnte von unserem Team eindeutig nachgewiesen werden.
Mehr zu dem spannenden Unterfangen kannst du im Blog unserer Astrogruppe unter astrocusanus.blogspot.com nachlesen.
Bild: Lichtkurve von TIC 46432937 b. Deutlich ist ein etwa 70 Minuten dauernder Helligkeitsabfall sichtbar.
Bild: Hier fotografierte Himmelsausschnitt im Sternbild Hase. Der Heimatstern unseres Planeten ist mit var bezeichnet.
Bild: Unser Team beim Remote-Beobachten im EDV-Saal der Schule
Das könnte Sie auch interessieren
Roma – Viaggio linguistico delle classi 4aS e 4bS
Die Klassen 4aS und 4bS bedanken sich bei der Autonomen Region Trentino-Südtirol für die großzügige Förderung Ihrer Sprachreise nach Rom. Le nostre classi 4aS e 4bS hanno preso parte dal 6 al 12 aprile 2025 ad un viaggio linguistico a Roma.
Gratulation
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu ihren hervorragenden Leistungen bei den verschiedenen Wettbewerben.
Siegerklassen unserer Schaukastenchallenge
Das sind die Siegerklassen unserer Schaukastenchallenge! In diesem Semester haben insgesamt elf Klassen die Vitrinen im gesamten Schulgebäude kreativ gestaltet – im Rahmen der Schaukastenchallenge der Bibliothek. Unter dem Motto „Epochen“ wurde gebastelt, recherchiert und dekoriert: von Schauerromantik über römische Frauen bis hin zum Umbruch Europas war alles dabei.