Sicherheit im Alpinsport
Wie jedes Jahr fand in den letzten Tagen die Schneeschuhwanderung der dritten Klassen statt.

Nach einem informativen Vortrag von Lukas Rastner vom Lawinenwarndienstes in unserer Aula, machten sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen auf den Weg nach Gsies, um dort unter der Aufsicht ihrer Sportlehrpersonen die aktuelle Lawinenlage zu erkunden. Das Anlegen der Schneeschuhe stellte sich als fast noch herausfordernder heraus als der eigentliche Aufstieg, doch die atemberaubende Aussicht entschädigte für alle Mühen. Neben dem sicheren Umgang mit den Schneeschuhen erlernten die Schülerinnen und Schüler auch das Anlegen eines Schneeprofils und die Handhabung eines LVS-Geräts zur Lawinensuche.Zusätzlich zu diesen praktischen Übungen erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Theorie der Lawinenkunde und die Bedeutung der Sicherheitsmaßnahmen in verschneiten Gebieten. Diese Exkursion bot ihnen nicht nur eine spannende Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch wichtige Kenntnisse für ihre persönliche Sicherheit in den Bergen.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Mathematik-Modellierungswoche 2025
Vom 16. bis zum 21. März ging es im Schloss Rechtenthal in Tramin wieder hochmathematisch zu. 23 besonders talentierte Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit zehn betreuenden Lehrpersonen daran, fünf herausfordernde Problemstellungen zu knacken. Mit großer Begeisterung und ebensolchem Erfolg – das bestätigt auch Christof Wiedemair, einer der Problemsteller.
Unsere Innenhöfe sind wieder geöffnet!
Dass dies möglich wurde, ist nur der tatkräftigen Unterstützung und der professionellen und kreativen Arbeit vieler engagierter Personen zu verdanken.
Philosophieolympiade
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern herzlich zu den herausragenden Leistungen bei der Philosophieolympiade.