Zwei Schulen- ein Namensgeber: Auf den Spuren von Nikolaus Cusanus

Vom 09.10-10.10.2024 fand der Austausch mit den Schülern und Schülerinnen des Cusanunsgymnasiums Wittlich statt, um mehr über den gemeinsamen Namensgeber der Schulen, Nikolaus Cusanus, zu erfahren und seine Spuren in Südtirol zu erkunden.

Cusanus

Am Mittwoch den 09.10 begann der zweitägige Austausch mit den Schülern und Schülerinnen aus dem Cusnausgymnasium Wittlich. Die Schüler und Schülerinnen der beiden Schulen trafen sich in der Cusanus Akademie (Priesterseminar) in Brixen und erfuhren nach einem kurzen Kennenlernen durch einen Vortrag, gehalten von Univ. Prof. em. Dr. Josef Gelmi, mehr über Nikolaus Cusanus. Anschließend gab es eine kurze Führung durch die Wirkstätten von Cusanus in Brixen: der Dombezirk und die Hofburg. Am folgenden Tag begaben sich die Schüler und Schülerinnen auf eine Exkursion, geführt von Dr. Gebhard Kirchler. Sie fuhren zur Burg Andraz in der Provinz Belluno, wo sich Nikolaus Cusanus für zwei Jahre zurückgezogen hatte. Anschließend besuchte die man die Sonnenburg bei St. Lorenzen, wo Cusanus eine erbitterte Gegnerin in der Äbtissin Verena von Stuben fand. Leider war es danach schon an der Zeit, Abschied zu nehmen und diesen lehrreichen Austausch zu beenden.

Das könnte Sie auch interessieren

Unbenannt

31.03.2025

RYLA Junior Camp im Kloster Neustift

Vom 26. bis 28. März 2025 haben drei unserer Schülerinnen, Magdalena Egger (4bR), Daniela Mölgg (4bR) und Jasmin Rainer (4aS) am RYLA (Rotary Youth Leadership Award) Junior Camp im Kloster Neustift teilgenommen.

Flyer Romulus

31.03.2025

Theater: Cusanus Gymnasium

Das Cusanus-Gymnasium Bruneck zeigt ab Freitag, den 28. März, das Theaterstück Romulus der Große. Eine ungeschichtliche historische Komödie von Friedrich Dürrenmatt. Regie: Schwärzer Markus

geometry-1044090_1920

25.03.2025

Die Mathematik-Modellierungswoche 2025

Vom 16. bis zum 21. März ging es im Schloss Rechtenthal in Tramin wieder hochmathematisch zu. 23 besonders talentierte Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit zehn betreuenden Lehrpersonen daran, fünf herausfordernde Problemstellungen zu knacken. Mit großer Begeisterung und ebensolchem Erfolg – das bestätigt auch Christof Wiedemair, einer der Problemsteller.