In dieser Woche fanden an unserer Schule gleich zwei Workshops in russischer Sprache statt.
Am Dienstag, 02. Mai, haben die Russischschüler*innen der 1cS und der 2abS an einem Kreativ-Workshop mit der Architektin und Designerin Irina Belkina teilgenommen. Dabei haben sie sich zunächst
in der Aquarellmalerei versucht, im zweiten Teil des Workshops haben sie ein T-Shirt gestaltet. Hier einige Eindrücke:
Der Donnerstag, 04. Mai, stand ganz im Zeichen des Theaters. Janna Konyaeva, selbst Regisseurin und ausgebildete Schauspielerin, vermittelte den Russischschüler*innen, wie sie Mimik, Gestik, Stimme und Körpersprache bewusst einsetzen können, wie sie den aktiven Wortschatz durch mimische und gestische Unterstützung stabilisieren und erweitern können.
Es ist kein Zufall, dass das geistige Begreifen über eine enge Anlehnung an das körperliche Greifen verfügt. Im aktiven Tun erlernten die Schüler*innen kontextuell und inklusiv neue, ihnen bis dahin unbekannte Vokabeln und syntaktische Strukturen und erlebten Sprache in einem natürlichen Kontext.
Am 21. März, dem Tag der Poesie, wurde unser Schulgebäude in ein riesiges Haus der Lyrik verwandelt. In jedem Stockwerk finden sich momentan unzählige Gedichte und kreative Projekte zum Thema Poesie. Bis zum 31. März bleiben die Werke ausgestellt - ein Rundgang durch das gesamte Gebäude lohnt sich!
Привет. Dag. Olá. Witam. Hei.
Das sind nur einige der Sprachen, die die Schüler*innen am Donnerstag, den 2. März 2023 beim Sprachenfestival kennenlernen durften. Eine Besonderheit dieser alljährlich stattfindenden
Veranstaltung, die heuer unter dem Motto „Sprachen öffnen Türen“ stand, ist sicherlich, dass die Kurse von jugendlichen Muttersprachlern unserer Schule abgehalten werden. In den
Genuss dieser außergewöhnlichen Sprachkurse kommen jedes Jahr die jeweiligen zweiten Klassen.
Eröffnet wurde dieser sprachliche Exkurs von der Direktorin Dr. Anna Maria Klammer, worauf eine kurze Einführung von der AG Sprachen und Iaco Rigo, Chefredakteur der Zeitung „La Usc di Ladins“,
folgte.
In den folgenden drei Stunden zogen die „Sprachlehrer*innen“ von Klasse zu Klasse und gaben einen kurzen Einblick in ihre Muttersprache. Von Bräuchen über traditionelles Essen bis hin zu ersten
Wörtern und kurzen Sätzen war alles mit dabei.
Nach einer Folge von „Cusanus Mystery“, einem sehr amüsanten Theaterstück aus der Feder des Prof. Markus Schwärzer, wurde das Programm durch eine spannende Schatzsuche abgerundet, bei der die
Schüler*innen ihre neu erworbenen Sprachkenntnisse unter Beweis stellen konnten. Abschließend traf man sich wieder in der Aula, wo die Sieger prämiert wurden. Außerdem wurden Preise für die am
kreativsten, mit viel Hingabe dekorierten Klassentüren vergeben. Die Klassen 1fR, 2bR und 2eR durften sich über eine Joghurtjause am nächsten Tag freuen, während die Dozierenden ein kleines
Dankeschön erhielten.
Also - Пока. Vaarwel. Ptg. Do widzenia. Adeus. Hyvästi. Bis zum nächsten Jahr!
Miriam W. und Magdalena E. (2bR)
Auch heuer findet wieder unser inzwischen zur Tradition gewordenes Sprachenfestival statt. Am 02.03.2023 erleben alle 2. Klassen des Sprachen- und Realgymnasiums unter dem Motto Sprachen öffnen Türen einen Tag rund um die Sprachenvielfalt in unserer Schule.
Im Rahmen der gesellschaftlichen Bildung wurde den Schülerinnen der Klasse 4bS die musikalische russische Welt unter dem Themenbereich Kulturbewusstsein näher gebracht. Sie haben sich mit dem Genre des russischen Chansons auseinandergesetzt und die Hauptthematiken dieses besonderen Stiles kennengelernt. Am letzten Tag haben sich die Schülerinnen selbst mit Chansonieren befasst und sie anschließend ihren Mitschülerinnen präsentiert.
Für den Donnerstag, 22.12.2022, war für die Russischschüler*innen der Klassen 3aS, 3bS, 4aS und 4bS ein 4-stündiger Theaterworkshop anberaumt. Thematisch widmete sich derselbe dem russischen
Neujahrsfest.
Basis der gesamten Arbeit war das von der Referentin Janna Konyaeva konzipierte und verfasste Theaterstück, in dem renommierte und klassische russische Weihnachtsfiguren - Väterchen Frost (Дед
Мороз) und seine Enkelin Снегурочка samt einer Schar emsiger Schneemänner - genauso wenig fehlten, wie international bekannte Märchenfiguren, so etwa die Schneekönigin oder Rotkäppchen mit seinem
(domestizierten) Wolf. Umrahmt und eingebettet war der Handlungsverlauf in ein typisches russisches Weihnachtsambiente, zu dem vor allem die Präsentation von allseits bekannten Kinder- und
Weihnachtsliedern beitrug.
Trotz des limitierten Zeitumfangs bewegte sich der Workshop auf einer hohen qualitativen Ebene. Ermöglicht wurde dies durch die virtuose Leitung der Referentin und durch die wirklich sehr
lobenswerte Disposition, Motivation und sehr zielorientierte Mitarbeit der Schüler*innen.
Mo: | 07.45-12.00 Uhr | |
Di: | 07.45-12.00 Uhr | 15.00-16.30 Uhr |
Mi: | 07.45-12.00 Uhr | |
Do: | 07.45-12.00 Uhr | |
Fr: | 07.45-12.00 Uhr | 15.00-16.30 Uhr |
Auf Instagram sind wir unter folgendem Link oder unter srg_bruneck erreichbar.