Weitere Projekte und Veranstaltungen


Schuljahr 2022/23


Medienprojekt „Interkulturelle CLAUS-Tandems“

Im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung nahmen einige Schülerinnen unser Gymnasiums am Medienprojekt „Interkulturelle CLAUS-Tandems“ teil.  Schüler*innen und Jungjournalist*innen aus Südtirol und Österreich waren auf den Spuren von Prof. Claus Gatterer und setzten sich in Erinnerung an ihn mit Themen wie Volksgruppen, Minderheiten, Migration, Rassisimus und Interkulturalität auseinander.

Quelle: ORF Minderheitenredaktion Medienprojekt „Interkulturelle Claus-Tandems“


Schuljahr 2020/21

Fotowettbewerb - Food-Fotografie

Während des Fernunterrichts nahmen bei Richard Kammerer im Fach Multimediale Kommunikation als zusätzlichen Anreiz die Schüler zu jedem Thema an Fotowettbewerben teil. Die Preise dafür wurden von der Firma Innerhofer AG gesponsert. 

Das letzte Thema im heurigen Schuljahr war Essen (Food-Fotografie). Für die Jury war es keine leichte Aufgabe aus den 180 abgegebenen Fotos die besten auszuwählen. Teilnahmeberechtigt waren die unteren Klassen. Die Kriterien waren: Beleuchtung, Arrangement, Komposition, Schärfe (dazu kann auch Unschärfe im Randbereich gehören), geeignet für ein Kochbuch oder das Internet.

 

Hier die Sieger:  1. Leni Lanz, 2. Lea Seyr, 3. Alexa Castlunger, 3. Sabine Gasser, 3. Linda Nöckler, 4. Mia Messner, 5. Leni Lanz


Fächerübergreifender Lernunterricht (FÜL)

Der fächerübergreifende Unterricht (FÜL) stand in diesem Schuljahr erstmals im Zeichen der „gesellschaftlichen Bildung“. Dieser neue Schwerpunkt wurde auf Staats- und Landesebene verpflichtend eingeführt, seine Benotung reiht sich zu jener der anderen Fächer. Die Themen waren so breit gefächert wie die Vielfalt der Gesellschaft: Im Bereich der „Digitalisierung“ beschäftigten sich Schüler*innen mit Medienkritik, im Bereich „Finanzen“ analysierten sie Aktien. Ethische Fragen in der Medizin wurden unter dem Aspekt „Kulturbewusstsein“ betrachtet, kleine Säugetiere unter jenem der „Nachhaltigkeit“. 

 

Die Klasse 1cR begab sich auf kulturelle Spurensuche in Bruneck und hielt ihre Entdeckungen und Erkenntnisse in Form eines „Kulturführers“ fest. Mit Blick auf die ganze Welt ging die Klasse 4bS der Frage nach, wie stark Hunger und Wasserknappheit das Leben vieler Menschen bestimmen.

Um Spenden für den Brunecker Verein „United for Children‘s Education“ zu generieren, starteten die Schüler*innen eine eigene, private Initiative, mit dem sie die Facebook-Seite der ehrenamtlichen Organisation bewerben. Den Ressourcenverbrauch von Rinderzucht und Fleischkonsum erläuterten sie anhand von Zahlen (Nutztiere nehmen 33 Millionen Quadratkilometer ein – eine Fläche größer als Afrika); die Alternativen zu Schnitzel und Wurstbrot machten sie mit einem veganen Buffet schmackhaft. Festgehalten wurde die Aktion mit Interviews und Video.


Fotochallenge

Im Fach Multimedia lernen die Schüler im Rahmen des Fernunterrichts anhand von Instruktionsblättern Techniken der Fotografie, Grafik und Videobearbeitung. Die besten Arbeiten werden von Richard Kammerer für eine Challenge nominiert. Aus diesen werden dann von einer Jury die Sieger ermittelt.

Bei der Faschings-Challenge war es die Aufgabe sich zu verkleiden, schminken und von sich ein Foto zu erstellen oder ein früheres Foto zu verwenden. Dieses sollte dann freigestellt und in einen phantastischen Hintergrund eingefügt werden. Kriterien waren das perfekte Freistellen, die Anpassung der Helligkeit und die harmonische Platzierung sowie die Gesamtwirkung des Bildes.

Die Sieger wählen aus mehreren Preisen, u. a. einem Wanderrucksack, einem Reisehandtuch mit Geheimfach, einer Emil-Flasche und nehmen am Ende des Schuljahres an der Verlosung einer Aktion-Kamera alla GoPro teil. Alle Preise werden von der Firma Innerhofer AG gesponsert.


Stop-Go-Challenge

Am 21. Dezember war der Abgabetermin für den Arbeitsauftrag Mini Stop-Go-Animation der Klassen 3bS, 3cS, 4aS und 4bS. Der Arbeitsauftrag war verbunden mit einem Wettbewerb. Das Ergebnis liegt jetzt vor. Wie schwer sich die 5-köpfige Jury unter der Leitung des Professors für Multimedia, Richard Kammerer, bei der Entscheidung getan hat, sieht man daran, dass gleich drei Projekte punktegleich auf den 2. Rang kamen.

Siegerprojekt wurde die Arbeit von Nora Schifferegger. Aus den knapp 100 Arbeiten wurde ihre Arbeit als die beste ausgewählt. Sie überzeugte die Jury durch flüssige Bewegungen, verschiedene Kameraeinstellungen und der Art und Weise wie sie eine eine simple Handlung originell und witzig darstellte.

 

Als Preise winken den Siegerinnen ein Foto-Video-Stativ, eine Wurf-Luftmatte, ein Wanderrucksack, eine Emil-Flasche, ein Reisehandtuch. Die Preise werden von der Firma Innerhofer AG zur Verfügung gestellt.

Rang

Name

Klasse

Punkte

1

Schifferegger Nora

4bS

10

2

Reichegger Franziska

4bS

9

2

Niederkofler Luana

4bS

9

2

Lempfrecher Jasmin

4aS

9

3

Berger Hannah

4bS

8


Foto - Video - Challenge

Eine Initiative der besonderen Art hat Richard Kammerer, Professor für Multimedia, für seine Schüler*innen mit Beginn des Lockdown ins Leben gerufen. Wöchentlich stehen die Schüler*innen vor einer neuen Herausforderung: Um Fotos geht es in den unteren Klassen, um Videos in den oberen Klassen. Die entsprechenden Arbeitsaufträge werden von einer Challenge begleitet, das heißt, aus den erstellten Arbeiten werden die besten ausgewählt. Eine Jury aus wechselnden Mitgliedern bewertet die Werke nach vorgegebenen Kriterien. Neben der Erfüllung der gestellten Arbeitsaufträge zählen Kreativität, Originalität und Harmoniegesetze.

Eine 5-köpfige Jury hat entschieden. Von 300 abgegebenen Arbeiten wurden zwei Siegerfotos ausgewählt:

 

1. Preis: Annika Alfarei 4bS und Jan Profunser 1bS

2. Preis: Stefanie Mairhofer 4aS

3. Preis: Alina Schmid 4bS

 

Preise: zur Verfügung gestellt von Firma Innerhofer AG (die Schüler wählen nach Reihenfolge)

Trolley / Unterwasser-Schutz für Handy und Coco Phone (ans Handy ansteckbare Gehörmuschel) / Sport-Foto-Rucksack / Aufwerfbare Luftmatte / Emil-Flasche


Schuljahr 2019/20

Musikalischer Abschluss eines turbulenten Schuljahres

Schneechaos, Corona-Krise, Fernunterricht und eine etwas andere Matura: Auch dieses turbulente Schuljahr ist nun zu Ende und wir alle haben uns nun eine kleine Auszeit redlich verdient.

Den Abschluss eines Schuljahres bildet an unserer Schule normalerweise ein Gottesdienst, den die Religionslehrpersonen gemeinsam mit freiwilligen Schüler*innen mit viel Engagement vorbereiten. Ein Highlight ist dabei stets die musikalische Umrahmung.

Und obwohl diese Tradition heuer leider coronabedingt entfallen musste, ist es gelungen (wenn auch aufgrund diverser technischer Herausforderungen etwas verspätet), zumindest einen kleinen Teil davon dennoch digital umzusetzen: Sehen und hören Sie selbst!


Projekt "KonsumKompass"

Am Dienstag, den 11. Februar 2020 fand in den Klassen 1eR und 1cR ein zweistündiges Projekt zum Thema „KonsumKompass“ statt. Dazu besuchte uns eine externe Referentin der Landesagentur für Umwelt- und Klimaschutz, Frau Katya Waldboth.

Ziel dieses Workshops war es, anhand praktischer Beispiele Möglichkeiten zu finden, wie wir nachhaltig einkaufen und konsumieren können.

Mit jeder Kaufentscheidung und jeder Kaufverweigerung senden wir ein klares Signal an die Wirtschaft. Anhand praktischer Beispiele aus dem Einkaufsalltag erhielten wir Einsicht in diese globalen Zusammenhänge.

Durch die persönliche Bewertung der Produkte („Ist dieses Produkt fair? Nahe? Öko?") wurde im Workshop unser täglicher Einkauf hinterfragt und wir erhielten konkrete Anregungen für ein nachhaltiges Konsumverhalten.

Im Workshop wurden auch die gängigsten Siegel (Roter Hahn, Qualität Südtirol, Eco, grünes Blatt, Pur Südtirol, Bioland, Fair Trade usw.) und deren Bedeutung im Einzelnen besprochen.

Außerdem wurden verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung vorgestellt. Abfall erst gar nicht zu produzieren bedeutet, das eigene Konsumverhalten und die eigenen Wegwerfgewohnheiten zu hinterfragen.

Besonders interessant fanden wir jenen Teil, der die Herkunft und die Materialien der Kleidungsstücke behandelte; vor allem sollten wir stärker darauf achten, dass die Kleidung „fair“ (d.h. unter menschenwürdigen Bedingungen) hergestellt wird. Natürliche Materialien wie Baumwolle, Leinen, Wolle und Seide sind beim Kauf zu bevorzugen und Kunstfasern wie Polyester und Acryl möglichst zu vermeiden. Auch Second-Hand-Märkte für Kleidung und andere Gebrauchsgüter tragen dazu bei, den Konsum zu verringern.

Diese zwei Stunden waren sehr lehrreich für uns und wir konnten unser Konsumverhalten überdenken. Wenn jeder einzelne von uns einen Beitrag leistet, können wir gemeinsam viel erreichen.

Maja Gritsch, 1eR


Brunecks Oberschüler*innen gegen Plastik und für mehr Nachhaltigkeit

Am Freitag, den 17. Jänner 2020 fand in Bruneck der erste schulübergreifende PlastikFREItag statt. Was letztes Jahr als Projekt einer einzigen Klasse ins Leben gerufen wurde (stol.it hat berichtet), hat sich nun also auf fast alle Ober-, Fach und Berufsschulen in der Stadtgemeinde Bruneck ausgebreitet. Koordiniert wurde das Ganze von einer Gruppe Lehrpersonen aus den verschiedenen Schulen, welche sich zu einer Arbeitsgruppe mit dem Namen „Bruneck4Future“ zusammengeschlossen haben. Bereits im Vorfeld wurde von der italienischen Tageszeitung Alto Adige über das Event berichtet und auf der Website der Gemeinde Bruneck wurde am 20. Jänner 2020 ein Artikel dazu veröffentlicht.

Eine Vielzahl an Klassen aus den verschiedenen Oberschulen haben an diesem Tag in Zusammenarbeit mit ihren Lehrpersonen ein Zeichen gegen Einwegplastik und für mehr Nachhaltigkeit im Alltag gesetzt. Ziel dabei war es, die Mitschüler*innen und Erwachsenen zum Nachdenken über ihr jeweiliges Konsumverhalten anzuregen und bezüglich der Umweltproblematik gewisser alltäglicher Verhaltensmuster aufzuklären.

Dabei waren der Kreativität der Schüler*innen keine Grenzen gesetzt. Die Projekte gingen vom Upcycling verschiedener Plastikprodukte über das Basteln von Taschen aus alten T-Shirts bis hin zum Schreiben eigener Gedichte und Songs zur Plastik-Thematik. Die beiden Lieder, die dabei entstanden sind, gibt es HIER und HIER zum Anhören. Außerdem wurden – als Alternative zur klassischen Frischhaltefolie – Frischhaltetücher aus Bienenwachs hergestellt, Alltagsprodukte auf Mikroplastik getestet und der Wasserspender der Schule attraktiver gestaltet.

Eine Klasse hat sich sogar dazu entschieden, in den Pausen völlig kostenlos plastikfreie Alternativen zu den Produkten aus den Snack- und Getränkeautomaten zu verteilen, um möglichst viele Mitschüler*innen dazu zu bewegen, sich Gedanken über ihren enormen Plastik-Verbrauch zu machen und zukünftig auf Produkte in Einwegverpackungen zu verzichten. Unterstützt wurden sie dabei von Marlene®.

Die Schüler*innen haben viel erreicht und bewegt an diesem Tag. Doch die größte Herausforderung steht allen noch bevor – nämlich im Anschluss an den Aktionstag die Plastik-Vermeidung fest in den eigenen Alltag zu integrieren und auch zu Hause zu vermitteln. Daher soll nun die bevorstehende Fastenzeit genutzt werden, um weitere Aktionen durchzuführen. "Fasten für die Umwelt" lautet das Thema und jede Woche soll der Sensibilisierung für einen anderen Aspekt der Umweltproblematik (CO2-Ausstoß, Überseeprodukte, Verpackungsmaterial usw.) gewidmet sein und zu einem nachhaltigeren Lebensstil aufrufen. 

Auch die Aktion Verzicht, die jährlich im Rahmen der Fastenzeit stattfindet, hat für das Jahr 2020 ganz bewusst das Thema "for future" gewählt. Nähere Informationen dazu finden Sie HIER.

Alles Weitere rund um das Projekt Bruneck4future erfahren Sie außerdem in diesem Radiofeature!

 „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun,

sondern auch für das, was wir nicht tun.“ (Moliére)


Erster schulübergreifender PlastikFREItag in Bruneck

Aufzeigen, dass ein Verzicht auf Einwegprodukte aus Plastik möglich ist. Dieses Ziel verfolgen am Freitag, den 17. Jänner 2020, dem ersten schulübergreifenden „PlastikFREItag“ die Schüler*innen und Lehrpersonen unserer Schule. Gemeinsam mit allen anderen deutschsprachigen Brunecker Ober-, Fach- und Berufsschulen wollen wir ein Zeichen setzen und uns an diesem Tag verstärkt mit der Problematik rund um das Thema Plastik und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. 

In der Schulbibliothek steht zu diesem Zweck ein Koffer mit passenden Büchern, Texten, Filmen und weiteren Impuls-Materialien bereit. HIER finden außerdem alle Interessierten ebenfalls einige einfache Ideen, die ohne große Vorbereitung mit Klassen oder auch zuhause mit der Familie umgesetzt werden können.

Zudem wird am Freitag eine alternative Jause angeboten: Eine Gruppe von freiwilligen Schülerinnen und Schülern stellt selbst Säfte und Brote her – alles ganz ohne Plastikverpackung versteht sich – und verteilt diese in den Pausen kostenlos an ihre Mitschüler*innen. Ziel der Aktion ist es, die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern auf lange Sicht dazu zu bewegen, auf plastikverpackte Jausen zu verzichten. Auch werden klassenintern viele weitere Projekte durchgeführt. Diese gehen von der Erstellung eines Plastik-Fototagebuches und einem gemeinsamen plastikfreien Mittagessen bis hin zum Untersuchen verschiedener Produkte auf ihren Mikroplastikgehalt. Die größte Herausforderung für alle wird jedoch sein, im Anschluss an den Aktionstag Plastik-Vermeidung weiterhin fest in ihren Alltag zu integrieren.

Geplant ist auch, zusammen mit den anderen Schulen ein kurzes Video zu diesem Tag zu erstellen, welches im Anschluss auf der Website der Gemeinde  Bruneck und dem Nachrichtenportal stol.it veröffentlicht werden soll. Die italienische Tageszeitung Alto Adige veröffentlichte am 11. Jänner 2020 bereits einen Artikel zur Ankündigung des Projekts auf ihrer Website.

Im Anschluss an den PlastikFREItag soll die bevorstehende Fastenzeit genutzt werden, um weitere Aktionen durchzuführen. "Fasten für die Umwelt" wird das Thema sein und jede Woche soll der Sensibilisierung für einen anderen Aspekt der Umweltproblematik (CO2-Ausstoß, Überseeprodukte, Verpackungsmaterial usw.) gewidmet sein und zu einem nachhaltigeren Lebensstil aufrufen. 

Auch die Aktion Verzicht, die jährlich im Rahmen der Fastenzeit stattfindet, hat für das Jahr 2020 ganz bewusst das Thema "for future" gewählt. Nähere Informationen dazu finden Sie HIER.


Unverhofftes Weihnachtskonzert am Cusanus-Gymnasium

 

Am Freitag, den 20. Dezember 2019 versüßte uns ein Musiktrio, bestehend aus Dominik Moser (5dR, Geige), Julia Frenademetz (5dR, Fagott) und Alexander Kronbichler (3aR, Oboe), mit einem besinnlichen Weihnachtsständchen die große Pause. Vielen Dank den Musikanten für diese tolle Einstimmung auf die kommenden Feiertage!

 

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Fest!


Von drauß' vom Walde kommt er her ...

 

Am Donnerstag, den 05. Dezember 2019 und am Freitag, den 06. Dezember 2019 stattete auch in diesem Schuljahr der Nikolaus persönlich zusammen mit seinem getreuen Knecht Ruprecht und einem wilden Krampus unserer Schule einen Besuch ab und brachte allen, die brav waren, ein kleines Geschenk mit.

Wir sagen DANKE LIEBER NIKOLAUS (und danke liebe Helfer) und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!


Kleidertausch am Cusanus-Gymnasium

Am Freitag, den 29. November 2019 fand während des Elternsprechtages im Innenhof des Sprachengymnasiums zum ersten Mal ein Kleidertauschmarkt an unserer Schule statt:

Wer mitmachen wollte, konnte im Vorfeld von Montag, den 11. November bis Donnerstag, den 28. November 2019 täglich während der großen Pause im Innenhof des Sprachengymnasiums vorbeischauen und dort saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke abgeben, welche er bzw. sie nicht mehr trägt und verschenken oder eben eintauschen möchte. Im Gegenzug erhielten die teilnehmenden Personen pro Kleidungsstück einen Coupon, den sie beim großen Tauschmarkt am Freitag wiederum gegen ein anderes Kleidungsstück ihrer Wahl eintauschen konnten.

Organisiert und begleitet wurde dieses Projekt, das zu einem nachhaltigeren und bewussteren Umgang mit Textilien beitragen soll, von der in diesem Schuljahr unter der Leitung von Prof. Markus Kammerer neu gegründeten Schüler*innen-Arbeitsgruppe für Umwelt. Außerdem haben die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe zehn Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit Kleidung zusammengestellt. Diese finden Sie hier zum Download im PDF-Format.


Schuljahr 2018/19

Fünf Jahre sind vergangen …

Am Mittwoch, den 12. Juni 2019 fand von 11.00 bis 13.10 Uhr in der Aula Magna der Schule eine Abschlussfeier für die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden jene Schüler*innen ausgezeichnet, welche in diesem Schuljahr im Schulsport besonders herausragende Leistungen erzielen konnten, und mit einer bunten Mischung aus Musik, Theater, Poetry-Slam und Foto- und Videobeiträgen wurden die Maturant*innen gebührend verabschiedet und erhielten auch ein kleines Geschenk. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die bei dieser Feier aktiv mitgewirkt und bei der Organisation geholfen haben!

Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen geht nun nach fünf Jahren sozusagen eine Ära zu Ende und wir hoffen, dass sie die Schule mit einem guten Gefühl verlassen und später noch gern an diese Zeit zurückdenken werden.

 

Wir wünschen allen Maturantinnen und Maturanten viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!


Bruneck digitalisiert …

Bruneck digitalisiert“ ist der Titel einer Ausstellung, die es von Mittwoch, den 22. Mai bis Donnerstag, den 30. Mai 2019 verteilt über drei Stockwerke im Brunecker Rathaus zu bewundern gab. Die Künstler waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2bS, welche im Rahmen des Unterrichtsfachs „Multimediale Kommunikation“ unter der Leitung von Professor Richard Kammerer Fotos von Bruneck mit dem Computer bearbeitet haben.

Dabei lag der Fokus darauf, den Charakter der Ansichten herauszuarbeiten, also moderne Gebäude eher technisch, historische Ecken dagegen malerisch darzustellen usw.

Die Präsentation der Fotos auf Staffeleien, auf denen man eher Gemälde vermuten würde, diente der weiteren Verstärkung des Bildhaft-Malerischen in den Arbeiten. Bei einigen großflächigen Bildern haben die Schüler*innen eine Reihe von Fotos zusammengefügt, um so Teile der Stadt zu zeigen, wie sie auf einem einzigen Foto nicht erfassbar wären.

Arbeit von Chiara Pescollderungg


Schnelle Küche für Studenten

Unter dem Motto "How to survive the UNI-life" traf sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Frau Prof. Marlies Tasser an drei Nachmittagen im 2. Semester, um gemeinsam schnelle und preiswerte Rezepte zu kochen und anschließend natürlich auch zu verkosten. Wie viel Spaß sie dabei hatten, zeigt das folgende Video, das die Schüler*innen selbst erstellt haben.

 

Vielen Dank an dieser Stelle an die Landeshotelfachschule Bruneck, welche ihre Räumlichkeiten für dieses Projekt zur Verfügung gestellt hat!


Projekt "Handyfreie Zone": Wie war es?

Eine Woche ohne Handy, ohne Anschluss an das Internet? Für viele unvorstellbar! Die Klasse 3bS wagte von Montag, den 08. April bis Freitag, den 12. April 2019 das Experiment und verbrachte eine Schulwoche ohne Smartphone. Hier einige Statements der Schüler*innen, wie sie diese Woche erlebt haben:

 Eine Woche ohne Smartphone war ...

„... um es mit einem Sprichwort zu sagen: Not macht erfinderisch!“


„... sehr befreiend. Ich hatte mehr Zeit, andere Dinge zu tun, wie zum Beispiel ein Buch zu lesen. Angenehm war auch, dass ich nicht ständig darauf achten musste, wo ich mein Handy liegen lassen und dass ich es bloß nicht irgendwo vergesse."

 

„... wie ein entspannter Urlaub in einer abgelegenen Hütte in den Bergen, mit einer verstaubten Truhe voller Bücher, Hörkassetten und Briefpapier.“

 

„... wie ein langer erholsamer Schlaf! Seit wir dieses Experiment gemacht haben, fühle ich mich gelassener. Ich investiere mehr Zeit für Dinge, welche zu meinem „echten“ Leben gehören – mein „virtuelles“ Leben hat nicht mehr so hohen Stellenwert. Ich habe zum Beispiel meine Fotos auf Instagram gelöscht, da es mir mittlerweile egal geworden ist, ob andere meine Beiträge liken oder nicht. Das Smartphone benutze ich fast nur noch für organisatorische Belange."

 

„... wie eine Reise in die Jugend meiner Eltern. Mein bester Freund in dieser Zeit war mein Discman, den ich liebevoll „Disci“ getauft habe. Für alle Digital Natives: Ein Discman ist ein portabler CD-Spieler.“

 

„... die Befreiung von etwas, von dem mir gar nicht bewusst war, dass es die Oberhand über mich gewonnen hatte. Der psychische Stress wurde merklich reduziert und ein Gefühl von Freiheit immer deutlicher spürbar!“

 

„... eiskalter Musikentzug. Trotzdem habe ich insgesamt kaum eine Veränderung bemerkt und die Schulwoche ohne Schaden überstanden.“


Bewerbungstraining in der Raiffeisenkasse Bruneck

Am Dienstag, den 16. April 2019 nahmen die Klassen 4aR und 4bS im Rahmen der FÜL-Tage einen Vormittag lang am Assessment Center in der Raiffeisenkasse Bruneck teil.

Die Schüler*innen erhielten im Vorfeld eine Stellenausschreibung und bereiteten die entsprechenden Unterlagen für die Bewerbung um diese Stelle vor. Anschließend wurden klassenintern vier Bewerber für die Teilnahme am Assessment Center in der Raika Bruneck ausgewählt.


Diese bereiteten für den Einstieg eine kurze Selbstpräsentation vor (Dauer: 2-3 min), während die übrigen Schüler*innen als Beobachter fungierten und den Bewerber*innen ein Feedback für ihren Kurzvortrag gaben. In einem zweiten Schritt mussten sich die Stellenanwärter*innen in einem kleinen Rollenspiel mit einem schwierigen Kunden auseinandersetzen, der mit der Bank aufgrund eines Überweisungsfehlers sowie unhöflicher Telefonberatungen höchst unzufrieden war. Zuletzt wurde außerdem ihre Teamfähigkeit getestet, indem sie mithilfe nur weniger zur Verfügung gestellter Materialien gemeinsam einen möglichst hohen Turm bauen sollten, welcher dem Gewicht eines Steins standhalten musste, wobei es klare Vorgaben in Bezug auf die Größe (Höhe und Breite) der einzelnen Bauelemente des Turms gab. Was sie nicht wussten: Es ging vorwiegend um das Agieren innerhalb der Gruppe und nicht um das Gewinnen der Aufgabe.

Für alle Beteiligten gestaltete sich dieser Vormittag kurzweilig und lehrreich. Die Kandidat*innen hatten die Möglichkeit, sich aktiv neuen Herausforderungen zu stellen und konnten mit wertvollen Tipps nach Hause gehen.

Ein Dank gilt der Raika Bruneck für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie Lukas Kieswetter und Wolfgang Lanz für die Leitung des Projektes.


Handyfreie Zone:

Der von Ihnen gewünschte Teilnehmer ist zur Zeit leider nicht erreichbar ...

Eine Woche ohne Handy, ohne Anschluss an das Internet? Für viele unvorstellbar, für die Klasse 3bS in der Schulwoche von Montag, den 08. April bis Freitag, den 12. April 2019 bittere Realität. Oder ist diese neue, diese Anti-Smombie-Realität doch nicht so bitter, wie sie anfangs scheint, sondern eröffnet den Teilnehmern völlig neue, kreative Wege?

Wie will man das herausfinden, wenn man es nicht selbst am eigenen Leib erfährt? Wir schaffen fünf Tage, schaffst DU überhaupt einen?

 

Battle dich selbst beim HandyFREItag am 12. April 2019! Besiege die Sucht, lass den Zeitfresser zu Hause!

Face to face only!


Plastik-FREI-Tag am 22. März 2019

Die Themen Klimakrise, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind längst keine neuen Phänomene mehr. Seit über 30 Jahren weiß man, was eigentlich getan werden müsste. Der Klimastreik in Bozen hat uns erneut darauf aufmerksam gemacht, dass es höchste Zeit ist, etwas zu ändern! Es reicht nicht länger, nur auf die Aktionen der Politiker zu warten und zu hoffen – wir wollten konkret etwas tun. Wir müssen handeln statt nur reden!

Doch wo anfangen? Eines der größten Probleme an unserer Schule sind die Unmengen an Plastikmüll, die sich tagtäglich anhäufen. Dagegen musste nun unbedingt endlich etwas unternommen werden und so entstand die Idee eines plastikfreien Tages: des PlastikFreiTags!

Angelehnt an die Initiative FridaysForFuture haben wir uns also entschlossen, ein Zeichen zu setzen und einen Tag lang (am liebsten pro Woche) auf Plastik-Einwegprodukte zu verzichten. Um unsere Mitschülerinnen und Mitschüler dabei zu unterstützen, sich an der Aktion zu beteiligen, bieten wir ihnen ganz nach dem Motto „Alternativen statt Verbote“ leckere plastikfreie Snacks und Getränke an – selbstverständlich alles lokal und bio!

Das Ganze soll gratis, aber nicht umsonst sein! Wir hoffen, dass unsere Mitschüler*innen und natürlich auch alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft dadurch ihr Konsumverhalten überdenken und versuchen, umweltfreundlicher einzukaufen. Denn meist muss man dafür nicht einmal auf etwas verzichten, sondern nur seine Gewohnheiten ein wenig ändern. Dies wäre ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, denn – um ein bekanntes Lied zu zitieren – viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern!


Theaterworkshop

Von Montag, 19. März 2019 bis Mittwoch, 21. März 2019 hatten wir in der Klasse 2aR einen besonderen Gast: Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Viktoria Obermarzoner entführte uns auf vielfältige und kurzweilige Weise in die Welt des Theaters. Sprechübungen, Ausdruck, Mimik, Emotion; am Ende bleibt das Gefühl, etwas Besonderes erlebt und den eigenen Horizont erweitert zu haben.

 

Einen großen Dank an Vicky und hoffentlich bis bald im Theater!


#MyFreedomDay

On 14th March 2019 our students participated in #MyFreedomDay, an initiative started by CNN to raise awareness of various forms of modern-day slavery still existing in our society. We watched a series of videos about human trafficking and bonded labour and discussed about what freedom means to each of us.

 

A Day Against Slavery… A Day for Freedom…


„Tiamos - Be the Solution to Pollution“

Auf die Einladung von Prof. Gabriela Bachmann und der Klasse 3eR hin besuchten uns stellvertretend für das Projektteam „Tiamos - Be the Solution to Pollution“ einige Schülerinnen und Schüler aus der TFO und stellten ihr gleichnamiges Projekt vor. Dabei erzählten sie, wie es zum Projekt kam, zeigten, wie ihre viel diskutierte Riesenqualle aus Plastikflaschen ihre Form annahm, erklärten die Ökobillanz eines Kaffeebechers aus Plastik und zeigten nachhaltige Alternativen auf. Das Publikum war begeistert.


Workshop zum Kulturjournalismus

Die Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut organisierte heuer wieder den Jugend-Club “Kultur”. In einem dreiteiligen Workshop durften wir hinter die Kulissen von Radio, Zeitung und Fernsehen blicken und wertvolle Erfahrungen und Tipps in diesen Bereichen sammeln.

Im ersten Teil dieses Workshops ging es zum Radio. Stefan Nicolini, ein freischaffender Journalist und Produzent für Rundfunk und Fernsehen, fungierte als Referent. Mit ihm besuchten wir die Theaterproduktion “Mutter Courage und ihre Kinder” von Berthold Brecht. Anschließend führten wir Interviews mit der Hauptdarstellerin und dem Regisseur und verfassten einen Radiobeitrag (ab Min. 14) darüber.

Alles Weitere über unsere Erfahrungen bei diesen Workshops erfahrt ihr im aktuellen ARGUS

VON MERSI VALERIE, ELZENBAUMER SARAH (4cR)


Projekt Burger Hof

Auf dem Burger Hof, am Sonnenhang des Pragsertales, entsteht für Kinder und Jugendliche ein besonderer Lebensort. Der gewachsene Natur-und Kulturraum mit dem alten Wohn-und Wirtschaftsgebäude und der Mühle schafft optimale Voraussetzungen für starke Lebensprojekte.

Die außergewöhnliche Landschaft wird zur Bühne für Projekte, welche die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit Erwachsenen aus sich heraus entwickeln. Hier kommen Kinder und Jugendliche zu Erfahrungen, die stark machen für das Leben und dazu beitragen, die eigene innere Landschaft zu gestalten.

Im Schuljahr 2018/19 beteiligen sich auch einige Klassen unserer Schule (mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten) an diesem Projekt.

Hier finden Sie in Form eines Tagebucheintrags einige Eindrücke der Klasse 2bS, welche den Burger Hof vom 20. bis 21. September 2018 besucht hat.

Die Klasse 1aS war am 12. und 13. November 2018 dort und hat ihre Erlebnisse in einem kurzen Video zusammengefasst.

Vom 11. bis 13. Juni 2019 verbrachte die Klasse 3aR drei Tage auf dem Burger Hof. Sie widmeten sich in dieser Zeit unter Anleitung von Prof. Karl Prader und verschiedenen Referenten jeden Tag einem anderen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt