10.2.7.3     3.2 „Schule 4.0: innovative Schulen, Verkabelung, neue Lernumgebungen und Laboratorien“

NEXT GENERATION CLASSROOMS

Los 1 classroom

Die neuen Klassenzimmer, die mit 15 digitalen Bildschirmen und 19 Notebooks ausgestattet sind, fördern einen innovativen fachlichen und fächerübergreifenden Unterricht und ermöglichen neue Lehrmethoden, die der fortschreitenden Veränderung der Lernprozesse unserer Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen.

Innovative Klassenräume mit aktueller digitaler Technologie ermöglichen es den Lehrpersonen, mit Formen des Teamteaching zu experimentieren, ermöglichen es aber auch den Schülerinnen und Schülern, auf moderne Weise zu lernen. Letztlich muss das Ziel sein, die im Unterricht erworbenen digitalen Fähigkeiten auch in ein zukün1iges Berufsleben zu integrieren.

Digitale Technologien ermöglichen es den Lehrpersonen, auf schnelle und unkomplizierte Weise ein Feedback einzuholen und so sowohl die Lernprozesse der Lernenden als auch den Unterricht der Lehrpersonen zu überwachen und zu verbessern.

Innovative Umgebungen und moderne digitale Technologien schaffen in Verbindung mit vielen unterschiedlichen Methoden Chancengleichheit für die Bildung aller Schülerinnen und Schüler, auch für jene mit Lernstörungen und Beeinträchtigungen.

 

Los 2 classroom

Zwei Computerräume mit 60 PCs und dazugehörigen Monitoren wurden eingerichtet. Durch die Arbeit in den umgestalteten Klassenräumen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wichtige digitale Kompetenzen und Fähigkeiten zu erwerben, die für ihr weiteres Studium oder ihren beruflichen Werdegang relevant sind.

Da die digitalen Kompetenzen in allen Klassen gezielt gefördert werden sollen, sind diese beiden innovativen und digital umgestalteten Unterrichtsräume allen Schülerinnen und Schülern zugänglich. Innovative Umgebungen und moderne digitale Technologien ermöglichen eine Vielfalt an neuen Lehr- und Lernmethoden. Damit kann die Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler, einschließlich jener mit Lernstörungen oder Beeinträchtigungen, gewährleistet werden.

 

Los 3 classroom

Zwei physische Umgebungen für innovatives Lernen wurden mit mobilen, modularen, flexiblen und beschreibbaren Möbeln geschaffen. So wurden zwei Räume mit Sitzen, Stühlen und Zubehör ausgestattet. Durch diese Maßnahme wurde eine Beziehung zwischen Raum, innovativer Pädagogik und Technologie als Unterstützung für Lernaktivitäten geschaffen, um eine größere Effektivität im Zusammenhang mit den gewünschten Lernergebnissen zu erzielen. Gleichzeitig wurden durch die Einrichtung das aktive und kollaborative Lernen und die Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern und zwischen Lernenden und der Lehrperson gefördert.

 

NEXT GENERATION LABS

Los 1 labs

Die neuen Computerräume, die mit 60 PCs, entsprechenden Monitoren und zwei digitalen Bildschirmen ausgestattet wurden, fördern einen innovativen Fachunterricht und fächerübergreifenden Unterricht.

Bestehende Labore für die digitalen Berufe der Zukun1 (ein wissenscha1liches MINT-Labor und ein Sprach-und Multimedia-Kommunikationslabor) wurden modernisiert und umgestaltet. Diese Labore vermitteln spezifische digitale Fähigkeiten in den verschiedenen Technologiebereichen.

 

Los 2 labs

Durch die Ausstattung mehrerer Klassenzimmer und Unterrichtsräume mit insgesamt 19 Notebooks wurde eine Lernumgebung geschaffen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, umfassende Medienkompetenzen, die für die Kommunikation im Allgemeinen nützlich sind, zu entwickeln. Gleichzeitig können sich die Schülerinnen und Schüler spezifische Kenntnisse über die Medienrezeption und -produktion und die Verwendung verschiedener Sprachen in ihren unterschiedlichen Dimensionen aneignen.

 

Los 3 labs

Das neue Biologielabor im MINT-Bereich gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, authentische Aktivitäten, entsprechende Kontexte, Werkzeuge und Prozesse im Zusammenhang mit digitalen Berufen zu simulieren. Daher war es notwendig, das didaktische Angebot durch den Kauf eines digitalen Mikroskops für Forschung und Studium in den Biowissenschaften zu erweitern.

 

Los 4 labs

Auf der Grundlage der Bedürfnisse der Fachrichtung für Angewandte Naturwissenscha1en wurde ein Labor mit dem Schwerpunkt Naturwissenscha1en eingerichtet, indem 15 Datenerfassungssysteme und Magnetfeldsensoren angekau1 wurden. Das Physiklabor wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Experimente mit einer digitalen Erfassung von Daten und Bildern durchzuführen. Die Beschä1igung mit der Analyse dieser Daten und die Aneignung der entsprechenden Methoden bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Berufe der Zukun1 vor.

 

Los 5 labs

Das astronomische Observatorium wurde durch den Ankauf einer hochmodernen digitalen, gekühlten, astronomischen Kamera aufgerüstet und modernisiert. Die hohe Empfindlichkeit und die hohe Bildrate des Chips werden den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zum Bereich der Astrophysik eröffnen.

Die Kamera wird es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, spezielle digitale Fähigkeiten zu erwerben, sie werden den Umgang mit einer hochmodernen Technologie erlernen, was es ihnen wiederum erleichtert, eine lohnende berufliche Laufbahn einzuschlagen. Unser Observatorium wird in Zukun1 ein geeigneteres Instrument im Rahmen der Begabungsförderung sein.

 

Los 6 labs

Die Einrichtung verschiedener Klassenräume mit modularem und leicht umbaubarem Mobiliar eröffnet vielfältige Möglichkeiten bei der Erprobung neuer Unterrichtsformen, für Gruppen- und Brainstorming sowie für die Diskussion von Zwischen- und Endergebnissen.

Im Rahmen der neuen Unterrichtsformen, die durch die neuen Lernorte gefördert werden, können die Schülerinnen und Schüler auch in Peer-Groups ihre persönlichen Fähigkeiten entwickeln und spezifische arbeitsorientierte und sektorübergreifende Kompetenzen erwerben.

 

 

Alle beschriebenen Ankäufe wurden mit den Geldern der Europäischen Union (PNRR) finanziert.

 

PIANO NAZIONALE DI RIPRESA E RESILIENZA – PNRR

MISSIONE 4: ISTRUZIONE E RICERCA
Componente 1 – Potenziamento dell’offerta dei servizi di istruzione: dagli asili nido alle Università
Investimento 3.2: Scuola 4.0

Azione 1 – Next generation classrooms – Ambienti di apprendimento innovativi

Data Documento
 31.01.2023 CUP
 13.02.2023 Avviso/Decreto M4C1I3.2-2022-961
 14.03.2023 Delibera Collegio dei docenti
 17.03.2023 Accordo concessione protocollato
 29.03.2023 Delibera Consiglio d’istituto
 31.03.2023 Decreto variazione budget
 31.05.2023 Richiesta di preventivo
 15.06.2023 Nomine del RUP – lotto 1, lotto 2, lotto 3
 15.06.2023 Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione – lotto 1, lotto 2, lotto 3
 30.06.2023 Incarico per forniture – lotto 1, lotto 2, lotto 3
 26.07.2023 Verbale di collaudo – lotto 2
 25.09.2023 Verbale di collaudo – lotto 1
 29.11.2023 Verbale di collaudo – lotto 3
PNRR_class

MISSIONE 4: ISTRUZIONE E RICERCA
Componente 1 – Potenziamento dell’offerta dei servizi di istruzione: dagli asili nido alle Università
Investimento 3.2: Scuola 4.0

Azione 2 – Next generation labs – Laboratori per le professioni digitali del futuro

31.01.2023 CUP
 15.02.2023 Avviso/Decreto M4C1I3.2-2022-962
 14.03.2023 Delibera Collegio dei docenti
 18.03.2023 Accordo concessione protocollato
 29.03.2023 Delibera Consiglio d’istituto
 31.03.2023 Decreto variazione budget
 19.05.2023 Indagine di mercato – lotto 5
 22.05.2023 Richieste di preventivo – lotto 3, lotto 4
 31.05.2023 Lettera di invito – lotto 2
 31.05.2023 Richiesta di preventivo – lotto 6
 15.06.2023 Nomine del RUP – lotto 1, lotto 2, lotto 3, lotto 4, lotto 5, lotto 6
 15.06.2023 Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione – lotto 1, lotto 2, lotto 3, lotto 4, lotto 5, lotto 6
 30.06.2023 Incarico per forniture – lotto 1, lotto 2, lotto 3, lotto 4, lotto 5, lotto 6
 26.07.2023 Verbale di collaudo – lotto 2
 26.07.2023 Verbale di collaudo – lotto 5
 08.09.2023 Verbale di collaudo – lotto 3
 25.09.2023 Verbale di collaudo – lotto 1
 15.11.2023 Verbale di collaudo – lotto 6
 15.11.2023 Verbale di collaudo – lotto 4
PNRR_labs

CUP

CUP del 31.01.2023

Avviso/Decreto M4C1I3.2-2022-962

Avviso/Decreto M4C1I3.2-2022-962 del 15.02.2023

Delibera Collegio dei docenti

Delibera Collegio dei docenti del 14.03.2023

Accordo concessione protocollato

Accordo concessione protocollato 18.03.2023

Delibera Consiglio d’istituto

Delibera Consiglio d’istituto del 29.03.2023

Decreto variazione budget

Decreto variazione budget del 31.03.2023

Indagine di mercato

Indagine di mercato - lotto 5 del 19.05.2023

Richieste di preventivo

Richieste di preventivo - lotto 3 del 22.05.2023

Richieste di preventivo

Richieste di preventivo - lotto 4 del 22.05.2023

Lettera di invito - lotto 2

Lettera di invito - lotto 2 del 31.05.2023

Richiesta di preventivo - lotto 6

Richiesta di preventivo - lotto 6 31.05.2023

Nomine del RUP

lotto 1 del 15.06.2023

Nomine del RUP

lotto 2 del 15.06.2023

Nomine del RUP

lotto 3 del 15.06.2023

Nomine del RUP

lotto 4 del 15.06.2023

Nomine del RUP

lotto 5 del 15.06.2023

Nomine del RUP

lotto 6 del 15.06.2023

Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione

lotto 1 del 15.06.2023

Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione

lotto 2 del 15.06.2023

Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione

lotto 3 del 15.06.2023

Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione

lotto 4 del 15.06.2023

Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione

lotto 5 del 15.06.2023

Decreti determina a contrarre/di aggiudicazione

lotto 6 del 15.06.2023

Incarico per forniture

lotto 1 del 30.06.2023

Incarico per forniture

lotto 2 del 30.06.2023

Incarico per forniture

lotto 3 del 30.06.2023

Incarico per forniture

lotto 4 del 30.06.2023

Incarico per forniture

lotto 5 del 30.06.2023

Incarico per forniture

lotto 6 del 30.06.2023

Verbale di collaudo

lotto 2 del 26.07.2023

Verbale di collaudo

lotto 5 del 26.07.2023

Verbale di collaudo

lotto 3 del 08.09.2023

Verbale di collaudo

lotto 1 del 25.09.2023

Verbale di collaudo

lotto 6 del 25.11.2023

Verbale di collaudo

lotto 4 del 25.11.2023