Unser Gymnasium ist nach Nikolaus Cusanus benannt. Nikolaus Cusanus, ein großer Humanist und Universalgelehrter, durchbrach das konventionelle, traditionelle Denken seiner Zeit. Unser Gymnasium hat den Anspruch, diese Kontinuitätslinie des Bewahrens und des Aufbrechens fortzusetzen und gemäß dem Profil der Schule umfassend gebildete Persönlichkeiten sowohl im mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch im sprachlichen und geisteswissenschaftlichen Kompetenzbereich zu fördern. Neben bewährten, traditionellen Angeboten öffnet sich die Schule auch immer wieder neuen Wegen des Lehrens und Lernens. Leitbild und Dreijahresplan sind der sichtbare Ausdruck unseres Bemühens, bewusst und aktiv das Leben an der Schule zu gestalten, Grundgedanken und Zielvorstellungen zu formulieren, denen sich unsere Arbeit verpflichtet fühlt, sowie die Richtung zukünftiger Entwicklung festzulegen.
Der vorliegende Dreijahresplan umfasst die Jahre 2020 bis 2024 und hat in diesem Zeitraum Gültigkeit.
Die weltweit grassierende Corona Pandemie bestimmt die Regeln und Gesetze, Bestimmungen ändern sich, teilweise fast täglich. Notverordnungen und Dringlichkeitsmaßnahmen müssen umgesetzt werden. Dies bedeutet natürlich, dass viele Dokumente nicht den jeweils nur für kurze Zeit gültigen Bestimmungen entsprechen, sie sind ständigen Änderungen unterworfen.
Es ist nicht möglich, aber auch nicht zielführend und sinnvoll, alle Dokumente diesen täglich sich ändernden Bestimmungen anzupassen. Nach Beendigung dieser Pandemie erlangen alle Dokumente in vorliegender Form wieder ihre volle Gültigkeit. Die Notverordnungen des Staates und die Dringlichkeitsmaßnahmen des Landeshauptmannes werden unverzüglich umgesetzt und allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zur Kenntnis gebracht.
Teil A enthält das Leitbild und Aussagen zum Profil der Schule. Er beinhaltet verschiedene Konzepte der Schule, beschreibt Schwerpunkte und Fachrichtungen und den Schulstandort an sich.
Auch das Schulcurriculum und verschiedene Regelungen, welche die Schule im Rahmen ihrer autonomen Spielräume definiert, sind in diesem Abschnitt enthalten. Das langfristige Qualitätskonzept der Schule wird ebenfalls in diesem Bereich beschrieben.
Teil B konkretisiert Vorhaben und macht Ziele und Planungsschritte im Erziehungs- und Unterrichts-bereich deutlich. Im Sinne eines Entwicklungsplans werden konkrete Maßnahmen zur Qualitätssicherung (u.a. durch Evaluation und Fortbildung) festgehalten.
In diesem Abschnitt wird auch Bezug auf personelle und finanzielle Ressourcen genommen, die Verteilung der internen Ressourcen beschrieben und der Bedarf abgeleitet.
Teil C beschreibt die konkrete, laufende Umsetzung und eventuelle Anpassungen von Teil B. Hier werden auch Terminpläne und Tätigkeitsübersichten sowie verschiedene Regelungen zum Schulbetrieb dargelegt.
Da sich diese Informationen jeweils auf das aktuelle Schuljahr beziehen, werden sie am Beginn jedes Schuljahres (Zeitraum: September bis November) laufend aktualisiert.
Mo: | 07.45-12.00 Uhr | |
Di: | 07.45-12.00 Uhr | 15.00-16.30 Uhr |
Mi: | 07.45-12.00 Uhr | |
Do: | 07.45-12.00 Uhr | |
Fr: | 07.45-12.00 Uhr | 15.00-16.30 Uhr |
Auf Instagram sind wir unter folgendem Link oder unter srg_bruneck erreichbar.